Fotoüberweisung von Gini Pay – klick, check, bezahlt.

Bezahle Rechnungen in wenigen Sekunden mit dem Nummer 1 Feature in den größten deutschen Banking-Apps. Einfach Rechnung abfotografieren oder teilen  – fertig!

Bilder zahlen mehr als 1.000 Worte.

Mit Gini Pay Fotoüberweisung wird die Fotofunktion des Smartphones zur supersmarten Zeitsparmaschine. Optimale User Experience und hoch spezialisierte AI haben unseren automagischem Payment-Prozess zum neuen Industriestandard im Mobile Banking gemacht. Ob Überweisung via Smartphone-Foto, Erkennung per Giro-Code oder das direkte Teilen eines digitalen Dokuments mit der Banking-App – Überweisen war nie so einfach. Und überzeugt täglich millionenfach aufs Neue.

Funktioniert in deiner Banking-App

Ob Sparkasse, Volksbank, DKB, Commerzbank oder comdirect – die Gini Pay Fotoüberweisung ist in den Apps vieler führender Banken integriert. Eine zusätzliche Anwendung ist nicht nötig: Öffne einfach deine Banking-App, fotografiere die Rechnung ab – und los geht’s. So funktioniert smartes Mobile Banking heute.

Gini Pay Fotoüberweisung in Aktion

So smart kann Überweisen sein.

Eine Rechnung bezahlen, ohne die Empfängerdaten abtippen zu müssen – die Gini Pay Fotoüberweisung hat sich zur Standard-Anwendung in den deutschen Banking-Apps entwickelt. Egal, ob Rechnungen als Scan, PDF oder Smartphone-Foto vorliegen: alle relevanten Informationen werden gezielt ausgelesen und die Überweisungsmaske vollautomatisch ausgefüllt.

Giro-Code-Erkennung mit Gini Pay: Scannen statt tippen

Mit dem Giro-Code erledigt sich die Überweisung wie von selbst. Die Gini Pay Fotoüberweisung erkennt neben Texten, PDFs und Screenshots auch QR-Formate wie den GiroCode: auf der Rechnung scannen – und alle Zahlungsdaten sind direkt da. So wird jede Rechnung noch schneller bezahl – kontaktlos, fehlerfrei und automatisch ausgefüllt.

Teilen mit der Banking App

PDF oder Screenshot?
Teile es mit der Banking-App.

Die Zahlungsdaten kamen per E-Mail? Oder ein Freund hat die Kontodaten in einem Messenger geschickt?
PDF oder Bild öffnen, über den Teilen-Mit-Button die Banking-App auswählen – fertig.
Die Überweisung per Foto extrahiert aus verschiedensten Formaten, egal ob PDF, JPEG, PNG oder GIF, auf dem einfachsten Weg die Bezahldaten.

PDF teilen, zurücklehnen – überwiesen.

PDFs lassen sich jetzt über die “Teilen Mit”-Funktion direkt in die Banking-App laden. Ein einziger Schritt – und die Bezahldaten werden automatisch extrahiert. So einfach ist das Überweisen von Rechnungen jetzt.

Screenshots können jetzt auch bezahlen.

Ein Screenshot von WhatsApp? Standard. Eine Überweisung durch einen WhatsApp-Screenshot? Genial! Einfach die Bezahldaten eines Freundes per Screenshot erfassen und in die Banking-App teilen .

Gini Pay Fotoüberweisung – Upgrades

Fotoüberweisung 2.0: Kauf auf Rechnung, smart bezahlt.

Die Zeit bleibt nicht stehen. Erst recht nicht beim Mobilen Banking. Darum entwickeln wir weitere Features für die Gini Pay Fotoüberweisung, die nicht nur mobile first sondern auch customer first sind – und das Leben automagisch vereinfachen.

Rücksenderechner – Retouren leicht gemacht.

Wir haben das Upgrade für deine Fotoüberweisung: mit dem Rücksenderechner lassen sich zurückgeschickte Artikel einfach abwählen – die fällige Restsumme aktualisiert sich automagisch. So wird der Kauf auf Rechnung zum smarten Payment-Erlebnis. Und das alles mit deiner Banking-App.

Rücksenderechner mobile

Skontorechner – Sparen war noch nie so einfach.

Das neueste Upgrade für die Fotoüberweisung erkennt und errechnet Skonto auf Rechnungen automatisch: Eine Rechnung, auf der Skonto bei frühzeitiger Zahlung vermerkt ist, wird fotografiert oder per Share-With Funktion in der Banking App hochgeladen. Zusätzlich zu den klassischen Rechnungsdaten erkennt der Skontorechner das Skonto sowie das dazu einzuhaltende Datum.

Gini Pay Fotoüberweisung – Vorteile

Die unerreichte Nr. 1 der Banking-Funktionen.

Die Gini Pay Fotoüberweisung ist der Digital Hero führender deutscher Banken wie Sparkasse, Volksbank und Co.: Unerreicht in Sachen Extraktionsqualität, Geschwindigkeit und Sicherheit, ist unsere bequeme Banküberweisung als Foto auch das erklärte Lieblingsfeature aller Bankkunden – denn schließlich hat jeder einen Magic Moment verdient.

139.959.000+ Dokumente

in 2024 gescannt & bezahlt

91,8% Genauigkeit

beim Auslesen der Daten

1,2 Sekunden

Verarbeitungszeit

6.674.034 Nutzer

monatlich aktive Nutzer in 2024

App-Rezensionen

Kunde happy, alle happy.

Kontakt aufnehmen

Betreibt deine Bank eine mobile Banking-App?

Bitte mache alle notwendigen Angaben, um zum nächsten Schritt zu gelangen.

Wie viele monatlich aktive Nutzer hat die mobile Banking-App?

Bitte mache alle notwendigen Angaben, um zum nächsten Schritt zu gelangen.

Was ist deine größte Herausforderung im derzeitigen Bankenbetrieb?

(Mehrfachauswahl möglich)

Bitte mache alle notwendigen Angaben, um zum nächsten Schritt zu gelangen.

Und welche Ziele sollen mit der mobilen Banking-App erreicht werden?

(Mehrfachauswahl möglich)

Bitte mache alle notwendigen Angaben, um zum nächsten Schritt zu gelangen.

Fast geschafft – wie dürfen wir Dich ansprechen?

Bitte mache alle notwendigen Angaben, um zum nächsten Schritt zu gelangen.

Nur noch ein Schritt – wie können wir Dich erreichen?

Möchtest Du persönlich angerufen werden? *

Bitte mache alle notwendigen Angaben, um zum nächsten Schritt zu gelangen.

Absenden und ein kostenloses 30-minütiges Beratungsgespräch mit unseren Experten erhalten, um deine Ziele zu erreichen.

Vielen Dank für deine Anfrage – wir melden uns so schnell wie möglich!
There was an error trying to send your message. Please try again later.
Fotoüberweisung – smart, sicher, schnell

Datenschutz made in Germany

Sensible Daten brauchen sensible Behandlung. Deshalb verarbeitet Gini deine Fotoüberweisungen DSGVO-konform in zertifizierten Rechenzentren in München. Dort bleiben alle Daten verschlüsselt und vor unbefugtem Zugriff geschützt. Starke Kundenauthentifizierung (SCA), geprüfte Rechenzentrums-Infrastruktur und vollständige Transportverschlüsselung sorgen dafür, dass jede Überweisung nicht nur schnell, sondern auch sicher ausgeführt wird.

Die Fotoüberweisung als technologischer Vorreiter.

Hinter der Anwendung Fotoüberweisung steckt deutlich mehr, als man vermuten würde. Was auf den ersten Blick simpel erscheint – ein Foto einer Rechnung abfotografieren und automatisch eine Überweisung auslösen – basiert im Hintergrund auf komplexen Deep-Learning-Prozessen. Gini setzt dabei auf eigens entwickelte neuronale Netze, um selbst schwer lesbare Dokumente zuverlässig auszulesen. 

Durch Methoden wie die adaptive Generierung von Binärbildern und kontinuierliches Modelltraining mit realen Nutzungsdaten gelingt es, Informationen aus unterschiedlichsten Quellen wie Scans, Fotos oder PDFs in Sekundenbruchteilen zu extrahieren – mit einer Genauigkeit von über 91 %. Die Banküberweisung per Foto zeigt exemplarisch, wie technische Exzellenz und Nutzerzentrierung zusammenwirken können, um alltägliche Aufgaben massiv zu vereinfachen.

Klassisch war gestern – warum die Fotoüberweisung smarter ist

Eine klassische Überweisung bedeutet: IBAN abtippen, Betrag suchen, Verwendungszweck kontrollieren und hoffen, dass kein Zahlendreher dabei ist. Mit der Fotoüberweisung per Smartphone geht das einfacher, schneller und sicherer. Ein Foto oder ein PDF reicht aus, und alle Zahlungsdaten werden automatisch erkannt und korrekt übernommen. Kein Tippen, kein Scrollen, kein Stress.
Der Unterschied? Weniger Aufwand, mehr Komfort und ein deutlich besseres Nutzererlebnis im Mobile Banking.

Die Fotoüberweisung als sichere Option.

Die Fotoüberweisung per Smartphone entspricht technisch und regulatorisch einer klassischen SEPA-Überweisung – sie wird auf exakt demselben Weg verarbeitet wie jede manuell eingegebene Überweisung in der Banking-App. Entsprechend gelten hier auch die gleichen Sicherheitsstandards, wie sie in Deutschland für den gesamten Online-Zahlungsverkehr vorgeschrieben sind. Dazu zählen etwa die starke Kundenauthentifizierung (SCA), der Einsatz von TAN-Verfahren sowie die durchgehende Verschlüsselung sensibler Daten während der Übertragung. Darüber hinaus greifen zusätzlich die individuellen Sicherheitsvorgaben der jeweiligen Hausbank – etwa zeitliche Beschränkungen, Geofencing oder Betrugserkennungssysteme auf Basis von Verhaltensmustern. Die Fotoüberweisung fügt sich somit nahtlos in das bestehende Sicherheitsgefüge des Mobile Bankings ein.
Ein wichtiger Aspekt in Sachen Sicherheit ist außerdem die Fehlervermeidung: Während man bei der manuellen Eingabe von IBAN, Betrag oder Verwendungszweck leicht einen Zahlendreher oder Auslassung einbauen kann, reduziert die automatisierte Datenerkennung der Fotoüberweisung solche typischen Fehlerquellen erheblich. Durch den Einsatz intelligenter Texterkennung (OCR) ist die Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften oder unvollständigen Überweisung deutlich geringer. In der Praxis erhöht das nicht nur die Nutzerfreundlichkeit, sondern auch die Transaktionssicherheit.
In Summe lässt sich sagen: Die Nutzung der Fotoüberweisung ist nicht nur genauso sicher wie eine klassische Online-Überweisung – sie kann durch die Reduktion menschlicher Fehlerquellen sogar einen zusätzlichen Beitrag zur sicheren Abwicklung leisten.

Vorteile, die sich auszahlen.

Mit der Fotoüberweisung wird Mobile Banking so einfach wie ein Schnappschuss – kein lästiges Vertippen, keine IBAN-Eingabe, sondern einfach abfotografieren und zahlen. Das spart Kunden Zeit und macht die Banking-App zum echten Alltagshelfer. Kein Wunder, dass sie zu den meistgenutzten Features zählt.

Für Banken bringt die Fotoüberweisung: höhere App-Nutzung, gesteigerte Kundenbindung und bessere Bewertungen. Mehr Touchpoints, höherer NPS und neue Umsatzchancen durch Up- und Cross-Selling – eine smarte Lösung mit echtem Mehrwert. Die Fotoüberweisung schafft eine Win-win-Situation für Banken und ihre Kunden.

FAQ

Du hast Fragen, wir haben Antworten.

Die Fotoüberweisung ist eine innovative Anwendung für Banking-Apps, die Rechnungen oder Überweisungsträger per Smartphone-Kamera abfotografiert oder per PDF-Upload erfasst und die Zahlungsdaten automatisch extrahiert. Das spart Kunden Zeit, reduziert Eingabefehler und verbessert die User Experience – ein entscheidender Faktor für die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs.

Die Fotoüberweisung für Banken nutzt intelligente Technologie, um Zahlungsdaten aus Rechnungen oder Überweisungsträgern automagisch zu erkennen. Sobald du ein Dokument abfotografierst, es als PDF oder Screenshot hochlädst, extrahiert die App alle relevanten Daten wie IBAN, Betrag und Verwendungszweck. Sie werden direkt ins Überweisungsformular übernommen, sodass du die Zahlung nur noch überprüfen und freigeben musst.

In der Regel nur wenige Sekunden. Sobald ein Dokument abfotografiert oder geteilt wird, erkennt die Gini Pay Fotoüberweisung alle relevanten Daten automatisch. Die Überweisungsmaske wird innerhalb weniger Sekunden ausgefüllt. Die Daten müssen nur noch geprüft und bestätigt werden. Die eigentliche Ausführung der Zahlung hängt dann von der Bank ab – genauso wie bei einer klassischen SEPA-Überweisung.

Ja, die Fotoüberweisung per Smartphone entspricht höchsten Sicherheitsstandards. Die Datenverarbeitung erfolgt verschlüsselt innerhalb der Banking-App, ohne dass Informationen an Dritte weitergegeben werden. Zudem wird jede Transaktion durch etablierte Authentifizierungsverfahren wie TAN oder biometrische Methoden abgesichert.​

Die Nutzung der Fotoüberweisung läuft in wenigen Schritten ab: Einfach die Funktion in der Banking-App aufrufen, die Rechnung abfotografieren oder ein digitales Dokument hochladen, die automatisch erkannten Daten überprüfen und die Überweisung bestätigen. Schnell, bequem und fehlerfrei!

Die Gini Pay Fotoüberweisung ist für maximale Erkennungsgenauigkeit optimiert, selbst bei ungünstigen Lichtverhältnissen, geknicktem Papier oder ungewöhnlichen Layouts. In seltenen Fällen kann es dennoch zu Problemen kommen. 

Damit die automatische Erkennung reibungslos funktioniert, sollte das Dokument beim Abfotografieren vollständig und gut lesbar sein. Das Smartphone ruhig halten bei ausreichend Licht fotografieren, am besten bei Tageslicht oder mit direkter Beleuchtung. Auch das Papier sollte möglichst glatt aufliegen, um Schatten oder Faltlinien zu vermeiden. Abgeschnittene Inhalte wie IBAN, Betrag oder Verwendungszweck können die Extraktion beeinträchtigen. Bei Screenshots gilt: je höher die Bildqualität, desto zuverlässiger die Texterkennung. Besonders gute Ergebnisse liefert das Original-PDF statt unscharfer oder komprimierter Bilder.