Im Zentrum eines kundenfreundlichen Einreichungsmanagement steht heutzutage ganz eindeutig eine moderne App, die aber viele unterschiedliche Funktionen erfüllen muss.

Private Krankenversicherungen bieten ihren Versicherten eine Top-Gesundheitsversorgung. Als Privatversicherter erhält man zum Beispiel auch kurzfristig einen Arzttermin und profitiert zudem noch von einem meist deutlich besseren Leistungskatalog als gesetzlich Versicherte. Ein großer Unterschied zu den gesetzlich Versicherten ist allerdings, dass Arztrechnungen erst einmal vorfinanziert werden müssen und man sich sein Geld dann über einen mal besser, mal schlechter organisierten Einreichungs- und Erstattungsvorgang zurückholen muss. Und genau dieser Vorgang sorgt oft für Ärger bei den Kunden und bietet daher viel Verbesserungspotenzial. Mit Gini Pay Connect kann man diesen Vorgang jetzt einfach und für den Kunden bequem handeln.

Einreichungsmanagement: So lösen Versicherungen diesen Task

Bislang waren das Bezahlen der Rechnungen und das Einreichen bei der Versicherung zwei getrennte Vorgänge: Eine exklusive Umfrage von Gini ergab, dass jeweils rund die Hälfte der Versicherten Ihre Rechnungen vom Arzt, dem Krankenhaus, der Kur/Reha oder dem Therapeuten online per Banking-App oder per Online-Banking bezahlen. Und jeder 10. zahlt direkt vor Ort und immerhin rund 7% bezahlen noch per Überweisungsschein oder direkt am Bankschalter. Nicht selten kommt es zudem vor, dass Rechnungen versehentlich doppelt bezahlt oder auch vergessen werden und somit unliebsame Mahnungen nach sich ziehen. Anders sieht es hier natürlich bei den gesetzlich Versicherten aus. Versichertenkarte zücken und die Abrechnung von Kassenleistungen erfolgt dann automatisch zwischen dem jeweiligen Leistungserbringer und der Krankenkasse.

Um es auf den Punkt zu bringen: Viele PKVs lassen ihre Versicherten mit dem anfänglichen Bezahlvorgang beim Arzt bislang alleine. Und das drückt sich auch in Zahlen aus: Lediglich 1/3 der Befragten waren bei unserer Umfrage sehr zufrieden mit dem Einreichungs- und Erstattungsprozess.

Hinzu kommt, dass die Rückzahlung der Auslagen von privat Versicherten bis zu drei Wochen und länger dauern kann. Wo früher meist die Arztrechnung noch per Brief an die Krankenversicherung versandt wurde, geht der Trend mittlerweile hin zur Einreichung per App- bzw. Fotoübertragung. Dabei ist die Fotoqualität allerdings der entscheidende Faktor für eine beschleunigte Abwicklung seitens der Versicherung.

Wie kann Einreichungsmanagement kundenfreundlich gestaltet werden?

Aktuell haben Kunden noch an zu vielen Stellen mit Pain Points – also negativen Erlebnissen – zu kämpfen: Diese reichen von einem unübersichtlichen Einreichungsprozess, einer umständlichen Benutzeroberfläche der App oder des Kunden-Bereichs der Website bis hin zur unverständlichen Leistungsmitteilung, welche mitunter auch noch verzögert eintrifft, zu kämpfen. Und im Worst Case bietet die Versicherung online oder per App noch nicht einmal ein einfaches Einreichen von Belegen ohne vorhergehendes umständliches Einscannen an.

Im Zentrum eines kundenfreundlichen Einreichungsmanagement steht heutzutage ganz eindeutig eine moderne App, die aber viele unterschiedliche Funktionen erfüllen muss. Gini hat in seiner Umfrage mit YouGov Deutschland »Was Krankenversicherte wirklich wollen« genau danach gefragt: Mit über 60% der Antworten klar auf Platz 1 landete dabei der Wunsch nach einer besseren Übersicht der eingereichten Rechnungen. Auf den folgenden Plätzen folgten die Anpassung der Stammdaten (59%) sowie eine automatische Berechnungsfunktion der Selbstbehaltgrenze, ab wann sich eine Einreichung lohnt (55 %). Wir haben in der Umfrage uns gezielt noch einmal das Thema Einreichungsprozess angeschaut und erfahren, dass 37% dabei die Einfachheit des gesamten Prozesses wichtig ist, gefolgt von 25% bei der Geschwindigkeit der Erstattung.

Wie wichtig eine gut funktionierende und übersichtliche App für Krankenversicherungen heute ist, zeigt eine andere beeindruckende Zahl: 49,6% derjenigen, die eine App nutzen, sind auch sehr zufrieden mit ihrer PKV im Gegensatz zu 31,8% bei den Nicht-App-Nutzern.

Aus all diesen Zahlen haben wir die richtigen Schlüsse gezogen: Gini Pay Connect unterstützt private Krankenkassen dabei, die Kundenbedürfnisse im Bereich des so wichtigen Einreichungsmanagement zu erfüllen. Mit Gini Pay Connect wird der Bezahlvorgang der Rechnungen beispielsweise in die PKV-App integriert – wir machen also aus früher zwei völlig getrennten Vorgängen einen einzigen (Einbindung Video), was zum einen Zeit spart, aber für den Kunden vor allem den Vorteil hat, dass er den gesamten Prozess vom Bezahlen der Rechnung über das Einreichen bei der PKV bis hin zur Erstattung in einer App vornimmt bzw. nachverfolgen kann. Unsere App2Bank-Applikation lässt sich schon heute bei nahezu alle führenden Banken in die App integrieren. Dabei werden die vorher mittels Foto-App übertragenen Rechnungsdaten automatisch in das Überweisungsformular der Banking-App übertragen. Der Kunde wird von der Versicherungs- zur Banking-App weitergeleitet, bestätigt dort die Überweisung und kehrt im nächsten Schritt zur Versicherungs-App zurück. Der Status des gesamten Einreichungsprozesses bis hin zur Erstattung ist dann in der Versicherungs-App einsehbar – auf Wunsch auch mit einem digitalen Sammel- und Bezahlordner. Einfacher geht es nicht.

Diese Vorteile bietet ein optimiertes Einreichungsmanagement:

Mit Gini Pay Connect profitieren Private Krankenversicherungen von vielen Vorteilen:

  •  Steigerung der Kundenzufriedenheit durch hohe Serviceorientierung
  •  Steigerung von Up- und Crossselling – App-Nutzer haben überproportional viel weitere Versicherungen beim gleichen Anbieter wie Nicht-App-Nutzer
  • Komfort-Features wie Gini Pay Connect spielen eine immer größere Rolle bei Neukundengewinnung
  • Schaffung zusätzlicher Touchpoints mit den Kunden
  • automatisiertes Erfassen dank App- bzw. Fotoübertragung der Rechnungsdaten
  • hohe Dunkelverarbeitungsquote dank KI-basierter Optimierung
  • Vereinfachung der internen Prozesse und schnellere Bearbeitungszeiten dank hoher Qualität der erfassten Rechnungsdaten

Unser Fazit: Mit dem einfachen Einreichungsmanagement über Gini Pay Connect macht man als PKV nicht nur seine Kunden glücklicher und legt damit den Grundstein für eine langjährige stabile Kundenbeziehung, sondern steigert sein Geschäft durch den zusätzliche Up- und Crossselling-Effekt. Dass dies keine leeren Behauptungen sind, zeigen die Ergebnisse unserer unabhängigen Umfrage.

Ambra Rehm

Senior Content Marketing Manager bei Gini seit 2023. Leidenschaft für Content Marketing und SEO-Strategien für Software und KI-Lösungen.

Wir bei Gini möchten mit unseren Beiträgen, Artikeln, Leitfäden, Whitepaper und Pressemitteilungen alle Menschen erreichen. Deshalb betonen wir, dass sowohl weibliche, männliche als auch anderweitige Geschlechteridentitäten dabei ausdrücklich angesprochen werden. Sämtliche Personenbezeichnungen beziehen sich auf alle Geschlechter, auch dann, wenn in Inhalten das generische Maskulinum genutzt wird.